Wie optimiert man eine Gelato-Produktionslinie? KPI-Analyse, Abfallreduzierung und neue Werkzeuge für eine bessere Leistung
Der Artikel enthüllt die Hintergründe der Produktionsoptimierung von Gelato bei GROM – von der Anwendung des World Class Manufacturing und der OEE-Analyse bis zur Implementierung von Power BI zur Leistungsüberwachung. Der Autor zeigt, wie man Produktionsverluste reduziert, Prozesse besser plant und die Lieferzuverlässigkeit verbessert, und weist auch in die Zukunft: die vollständige Automatisierung der Datenerfassung. Eine großartige Inspiration für jeden Gelatiere, der seine Produktion auf Daten statt auf Intuition stützen möchte.
Dies ist genau die Art von Artikel, die zeigt, dass die Gelato-Produktion nicht nur aus Geschmack und Dekoration besteht, sondern vor allem aus präzisem Prozessmanagement. Der Autor, der an einem Projekt in der GROM-Fabrik arbeitete, führt uns in die Welt des World Class Manufacturing (WCM) ein – einer Methodik, die darauf abzielt, Verschwendung zu eliminieren, die Qualität zu steigern und Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
Worauf konzentriert sich die Analyse? Vor allem auf Schlüsselkennzahlen: Overall Equipment Effectiveness (OEE) und Output Reliability (OR). Der Autor erklärt, wie diese KPIs helfen, die reale Leistung der Produktionslinie zu verstehen und Probleme schnell zu identifizieren – von zu langen Rüstzeiten bis hin zu Maschinenausfällen. Bemerkenswert ist, dass der größte Einfluss auf Leistungsabfälle in den sogenannten Prozessverlusten identifiziert wurde – ein wichtiger Hinweis für jeden, der schneller und kostengünstiger arbeiten möchte.
Eines der interessantesten Elemente ist die Beschreibung der Gelato-Produktion im Make-to-Order-System – alles wird auf der Grundlage der tatsächlichen Nachfrage und der Bestellungen aus verschiedenen Ländern geplant. Der Autor führt uns Schritt für Schritt durch den Prozess: von der Vorbereitung des Gelato-Mixes über das Hinzufügen von Inklusionen, die Qualitätskontrolle (einschließlich Metalldetektion und Gewichtsmessungen) bis hin zur Verpackung und Palettierung.
Der Artikel zeigt auch, wie man die Datensichtbarkeit auf einfache, aber effektive Weise verbessern kann, indem man die Analyse von einer komplexen Excel-Tabelle auf interaktive Power-BI-Dashboards verlagert. Dadurch können Manager KPIs in Echtzeit verfolgen, Verluste gruppieren (z. B. Transferverluste, Abfüllabfälle, Endausschuss) und schneller Entscheidungen treffen. Genau dieser Abschnitt zeigt den praktischen Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung am besten.
Schließlich blickt der Autor in die Zukunft und beschreibt Pläne zur Implementierung eines SCADA-Systems – eines automatisierten, vernetzten Systems zur Datenerfassung von Maschinen. Dies ist ein entscheidender Fortschritt, da es eine Echtzeit-Leistungsüberwachung und eine sofortige Reaktion auf Probleme ermöglicht.
Für Gelatieri, die intelligenter und nicht härter arbeiten möchten, ist der Artikel eine großartige Inspiration. Wichtig ist, dass ein ähnlicher Ansatz auch in kleineren handwerklichen Werkstätten mit modernen Werkzeugen umgesetzt werden kann. Genau dafür ist unsere Anwendung für Gelaterias gedacht: Sie hilft beim Entwerfen von Geschmacksrichtungen, beim Korrigieren von Rezepten, beim Beseitigen des Problems der Sandigkeit oder des Bröckelns des Gelatos sowie beim Erstellen von Zutatenlisten und Berechnen von Kalorien. Auf diese Weise können Sie dieselbe Denkweise, die große Fabriken im industriellen Maßstab anwenden, in Ihre eigene Werkstatt bringen – die Produktion datengesteuert zu verwalten.